Homocystein und die Alzheimer-Krankheit - welcher Zusammenhang besteht?

Homocystein wird vor allem mit Arteriosklerose in Verbindung gebracht, aber auch neurologische Erkrankungen sind stark damit verbunden. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Homocystein den Zustand der Blutgefäße im Gehirn beeinträchtigt und Entzündungen verstärkt, was für das Nervensystem sehr schädlich ist. In Studien gab es zahlreiche Hinweise auf eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten bei erhöhtem Homocystein, so dass dieses Thema genauer unter die Lupe genommen wurde. Es stellte sich heraus, dass ein erhöhtes Risiko für die Alzheimer-Krankheit eine mögliche Folge der Hyperhomocysteinämie ist. In diesem Artikel erfahren Sie , wie Homocystein die Alzheimer-Krankheit und andere Formen von Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen beeinflusst und wie sie verhindert werden können.
- Die Alzheimer-Krankheit im Zusammenhang mit vaskulären Faktoren
- Homocystein erhöht das Risiko einer Demenzerkrankung
- Eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen beugt einer Hyperhomocysteinämie vor und unterstützt das Nervensystem
- Zusammenfassung
Die Alzheimer-Krankheit im Zusammenhang mit vaskulären Faktoren
Die Alzheimer-Krankheit macht mehr als 70 Prozent aller Demenzfälle aus, weshalb es wichtig ist, Risikofaktoren für diese Krankheit zu ermitteln. Im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts hat das Interesse an vaskulären Faktoren, die der Alzheimer-Krankheit zugrunde liegen könnten, zugenommen. Heute weiß man, dass Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren und Schlaganfall in der Vorgeschichte ein erhöhtes Risiko haben, sowohl an vaskulärer Demenz als auch an Alzheimer zu erkranken.
Diese Daten eröffneten die Möglichkeit, nach Zusammenhängen zwischen dem Alzheimer-Risiko und der Anhäufung von Homocystein zu suchen, das ein starker toxischer Faktor für die Blutgefäße, einschließlich derjenigen des Gehirns, ist.
Homocystein erhöht das Risiko einer Demenzerkrankung
Die Rede ist natürlich von seinen erhöhten Konzentrationen. Einerseits handelt es sich um einen direkten Faktor, da Homocystein die Blutgefäße schädigt, die das Gehirn mit Nährstoffen versorgen. Zum anderen gibt es einen indirekten Zusammenhang, denn erhöhtes Homocystein ist ein Symptom für Funktionsstörungen im Methionin- und Folsäurekreislauf. Störungen in diesen Zyklen haben systemische Folgen, und das Gehirn ist besonders betroffen. Homocystein kann durch einen Mangel an B-Vitaminen ansteigen, die für die Aufrechterhaltung der neuronalen Gesundheit, die Produktion von Neurotransmittern usw. sehr wichtig sind, kann aber auch auf einen Mangel an SAMe (S-Adenosylmethionin) hinweisen, das die DNA-Methylierung, die Energieproduktion und viele andere Prozesse reguliert.
Zu den Mechanismen, durch die Homocystein solche nachteiligen Auswirkungen auf die Gehirnfunktion haben soll, gehören seine theoretische Rolle bei der Erhöhung des oxidativen Stresses, die Hemmung von Methylierungsreaktionen, die Störung von DNA-Reparaturprozessen und die direkte und indirekte Neurotoxizität, die zu Zelltod und Apoptose führt. Es wird angenommen, dass diese Prozesse dann zu Effekten führen, die mit der Entwicklung von Demenz und Alzheimer in Verbindung gebracht werden, wie z. B. Beta-Amyloid-Akkumulation, Tau-Hyperphosphorylierung, Atrophie des Hirngewebes und Beeinträchtigung der zerebrovaskulären Durchblutung.
Bei einem Plasmahomocysteinspiegel von mehr als 14 Mikromol pro Liter verdoppelt sich das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, nahezu. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die auf den Blutuntersuchungsberichten angegebene Labornorm einen oberen Grenzwert von 15 aufweist, so dass ein Wert von 14 zwar als normal gilt und nicht als Hyperhomocysteinämie eingestuft werden kann, aber dennoch ein deutlicher Risikofaktor ist. Dies wurde in einer 8-jährigen Nachbeobachtung mit 1092 Teilnehmern festgestellt.
Eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen beugt einer Hyperhomocysteinämie vor und unterstützt das Nervensystem
Wenn wir befürchten, dass sich ein Überschuss an Homocystein negativ auf die Gesundheit des Gehirns und die kognitiven Fähigkeiten auswirkt, können wir durch die Einnahme eines guten Ergänzungsmittels mit einem B-Vitamin-Komplex zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Im Folgenden werden Beispiele für die Eigenschaften dieser Vitamine, die am Homocystein-Stoffwechsel beteiligt sind, für das Gehirn aufgeführt:
- Riboflavin (Vitamin B2) - ist unter anderem am Stoffwechsel der gehirnbildenden Lipide, der Stickstoffmonoxid-Synthasen und der am Sauerstofftransport beteiligten Proteine beteiligt;
- Pyridoxin (VitaminB6) - ist ein Cofaktor bei der Synthese von Dopamin, Serotonin, GABA, Noradrenalin, Melatonin, und schon ein geringer Mangel kann deren Konzentrationen merklich beeinträchtigen; ist an der Regulierung des Glukosespiegels im Gehirn beteiligt, beeinflusst Entzündungsprozesse;
- Folsäure (Vitamin B9) - beteiligt sich an der Synthese und Regeneration von Tetrahydrobiopterin, das an der Umwandlung von Aminosäuren in Monoamine (Serotonin, Dopamin, Noradrenalin) und Stickstoffoxid beteiligt ist;
- Cobalamin (Vitamin B12) - ist an der Produktion von Neurotransmittern und der zellulären Energieproduktion beteiligt und beugt Defekten des Myelins vor, der Substanz, die die Hüllen der Neuronen bildet.
Obwohl normalerweise Kombinationen von B6, B9 und B12 allein zur Homocysteinsenkung verwendet werden, wird zunehmend behauptet, dass der gesamte B-Komplex am besten ist, damit ein möglicher Mangel an den anderen B-Vitaminen nicht in aller Stille unsere Hauptaktivitäten sabotiert.
Zusammenfassung
Erhöhte Plasmahomocysteinspiegel sind ein starker unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Demenz und Alzheimer-Krankheit. Um dem vorzubeugen, muss besonders auf die Versorgung mit B-Vitaminen geachtet werden und darauf, ob unser Körper sie angemessen verwerten kann. Die Supplementierung mit einem hochwertigen B-Komplex kann ein wertvoller Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sein, wenn Bedenken über die hirnschädigenden Auswirkungen von Homocystein bestehen.
Quellen:

Vorteile von Melatonin - was sind die Auswirkungen?
