Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Datenschutzbestimmungen

Wir bei mz-store.co.uk respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre und legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzerklärung (im Folgenden:"Datenschutzerklärung") erläutert, wie wir die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unseres Online-Shops unter www.mz-store.pl (im Folgenden:"Shop") anvertrauen, erheben, verwenden, weitergeben und schützen.

Wir handeln im Einklang mit den geltenden Gesetzen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend:"RODO") und den polnischen Datenschutzgesetzen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist im Allgemeinen freiwillig, aber für den Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags, die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen, die Bearbeitung von Anfragen, Rücksendungen und Beschwerden sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich. Die Nichtbereitstellung von Daten kann dazu führen, dass bestimmte Dienste oder Funktionen des Shops nicht genutzt werden können.

Wir behalten uns das Recht vor, die Richtigkeit der bei der Registrierung im Internetshop angegebenen Daten zu überprüfen. Wenn wir feststellen, dass die Daten nicht korrekt sind, haben wir das Recht, das Kundenkonto zu löschen, nachdem wir dem Kunden eine E-Mail geschickt haben, in der wir ihn darauf hinweisen, dass das Konto wegen der Unrichtigkeit der Daten gelöscht wird.

Wer ist der Verwalter Ihrer persönlichen Daten?

Die personenbezogenen Daten der Verkäufer und Käufer, wie sie in der Shop-Verordnung definiert sind, werden vom Administrator als Verwalter der personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der RODO und anderer anwendbarer Gesetze verarbeitet.

Der Verwalter der personenbezogenen Daten ist:

MZ-Store S.A. mit Sitz in Reda (84-240), ul. Cypriana Kamila Norwida 47, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Gdańsk-Północ in Gdańsk, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter KRS: 0000877266, REGON: 38787611700000, NIP: 5862363341, BDO: 000517970, Stammkapital: 5.000.000,00 PLN, vollständig eingezahlt.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an uns wenden unter E-Mail: office@mz-store.pl, per Telefon: +48 510 054 085 (Mo-Fr: 8:00 - 16:00 Uhr, Gebühren wie für einen Standardanruf - gemäß der Preisliste des jeweiligen Betreibers) oder schriftlich an die Adresse unseres eingetragenen Sitzes.

Der Verwalter hat keinen Datenschutzbeauftragten ernannt. In Angelegenheiten, die mit der Verarbeitung der persönlichen Daten verbunden sind, können Sie sich direkt an MZ-STORE wenden, indem Sie die in Punkt 1 der Datenschutzpolitik angegebenen Daten benutzen.

2 Welche personenbezogenen Daten sammeln wir, zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage?

Je nachdem, wie Sie unseren Shop nutzen, erheben wir unterschiedliche Arten von personenbezogenen Daten. Im Folgenden werden die Datenkategorien und die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, aufgeführt:

  • Daten, die bei der Kontoregistrierung und der Bestellung angegeben werden:

- Identifikations- und Kontaktdaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land).

- Zweck: Auftragsabwicklung, Zahlungsabwicklung, Rechnungsstellung, Auftragskommunikation, Reklamations- und Retourenbearbeitung, Pflege des Benutzerkontos, Erfüllung der dem Verwalter obliegenden gesetzlichen Pflichten, die sich insbesondere aus steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften ergeben.

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO (Erfüllung des Kaufvertrags oder Bereitstellung des Nutzerkontos), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO (gesetzliche Verpflichtung des Verwalters), zum Zwecke der eventuellen Feststellung und Untersuchung von Ansprüchen oder deren Abwehr - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) am Schutz seiner Rechte.

  • Zahlungsdaten: Name, Vorname, Adresse, Informationen, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind (z. B. Art der Zahlungskarte, Bankverbindung).

- Zweck: Annahme der Zahlung für bestellte Produkte, Erfüllung der dem Verwalter obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen, die sich insbesondere aus steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften ergeben.

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO (Erfüllung des Kaufvertrags), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO (gesetzliche Verpflichtung des Verwalters), zum Zwecke der eventuellen Feststellung und Geltendmachung von Ansprüchen oder deren Abwehr - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) an der Wahrung seiner Rechte.

  • Daten, die bei der Nutzung der Website automatisch erhoben werden:

- Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Art des Geräts, Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website, angesehene Seiten und Produkte.

- Zweck: Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website, Sicherheit, Nutzungsstatistiken, Personalisierung von Inhalten und Angeboten, Betrugsbekämpfung.

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO (berechtigtes Interesse des Verwalters - zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website, zur Durchführung statistischer Analysen), zum Zwecke der eventuellen Feststellung und Geltendmachung von Ansprüchen oder deren Abwehr - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) am Schutz Ihrer Rechte.

  • Mit Hilfe von Cookies gesammelte Daten (Cookies):

- Daten, die sich auf Ihre Aktivitäten auf der Website beziehen: Präferenzen, in den Warenkorb gelegte Produkte, Browsing-Verlauf.

- Zweck: Verbesserung der Leistung der Website, Personalisierung der Nutzererfahrung, Analyse des Website-Verkehrs, Marketingzwecke (Anzeige personalisierter Werbung).

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO (Ihre Zustimmung) im Falle von Marketing- und Analyse-Cookies oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO (berechtigtes Interesse des Verwalters) im Falle von Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

  • Daten aus der Korrespondenz: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon), erfassen wir die in Ihrer Korrespondenz enthaltenen Daten.

- Zweck: Zur Bearbeitung von Anfragen, Beschwerden.

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO (Handeln auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen - Bearbeitung von Korrespondenz und Kundendienst), zum Zwecke der etwaigen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), Ihre Rechte zu schützen.

  • Marketingdaten (wenn Sie in den Newsletter eingewilligt haben): E-Mail Adresse.

- Zweck: Versendung eines Newsletters mit Informationen über Neuigkeiten, Aktionen und Angebote.

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO (Ihre Einwilligung), zum Zweck der eventuellen Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen - die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) am Schutz Ihrer Rechte.

  • Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Medien erhoben werden: Wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Profile (z.B. Facebook, Instagram) kommunizieren, können wir die Daten verarbeiten, die Sie uns dort mitteilen (z.B. Nutzername, Nachrichteninhalt).

- Zweck: Zur Bearbeitung von Anfragen, zur Förderung der Marke.

- Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO (berechtigtes Interesse des Verwalters - Kundenkommunikation und -werbung), zum Zweck der eventuellen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen - die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO) am Schutz Ihrer Rechte.

Der Verwalter kann personenbezogene Daten auch verarbeiten, um den Verpflichtungen nach nationalem Recht nachzukommen, insbesondere dem Gesetz über elektronische Dienstleistungen, dem Verbraucherschutzgesetz, dem Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche und anderen Rechtsvorschriften.

3 An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?

Der Verwalter kann Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betrauen, mit denen er gemäß Artikel 28 Absatz 3 der RODO entsprechende Vereinbarungen zur Beauftragung mit der Datenverarbeitung geschlossen hat.

Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, insbesondere an: Kuriere, Zollagenturen, Marketingagenturen, IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter, Online-Zahlungsabwickler, Anbieter von Analyse- und Marketingtools, Buchhaltungs- und Rechtsdienste, an die wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auslagern.

Im Falle einer Reklamation können Ihre personenbezogenen Daten an den Verkäufer, den Produkthändler, den Hersteller oder den Garantiegeber weitergeleitet werden, je nachdem, welche Waren Gegenstand der Reklamation sind.

Wenn wir Ihre Zustimmung erhalten, können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Stellen für deren eigene Zwecke, einschließlich Marketingzwecke, weitergegeben werden. Mit Ihrem Einverständnis können wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist, an dritte Unternehmen weitergeben, die Online-Zahlungen abwickeln, wenn Sie diese Art der Zahlung über eines der Zahlungssysteme wählen. Die Übermittlung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die für die Abwicklung der Zahlung erforderlich sind. Mit der Auswahl einer bestimmten Zahlungsart stimmen Sie der Übermittlung von Daten an den Zahlungsdienstleister zu.

Wir versichern Ihnen, dass alle Dritten, an die wir Ihre Daten weitergeben, verpflichtet sind, diese gemäß den geltenden Bestimmungen der DSGVO und den mit uns abgeschlossenen Vereinbarungen zur Datenverarbeitung zu schützen.

4 Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)

Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in sogenannte Drittstaaten übermitteln.

In diesem Fall stellen wir vor der Datenübermittlung sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. auf der Grundlage eines Beschlusses der EU-Kommission, der ein angemessenes Schutzniveau für das betreffende Land feststellt, oder einer Vereinbarung mit dem Empfänger über sog. EU-Standardvertragsklauseln) oder dass Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung vorliegt.

Sie können sich bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern verschaffen und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie dazu die Angaben in Abschnitt 1.

5 Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?

Die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen hängt von der Art der elektronischen Dienstleistung ab oder ergibt sich aus dem Kaufvertrag und dem Zweck der Verarbeitung. In der Regel werden personenbezogene Daten für die Dauer der Erbringung der elektronischen Dienstleistung oder der Erfüllung des Kaufvertrags verarbeitet, und zwar bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung oder bis zur Einlegung eines wirksamen Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten in Fällen, in denen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten das berechtigte Interesse des Verwalters ist. Die Frist für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann in den Fällen verlängert werden, in denen die Verarbeitung zur Feststellung und Geltendmachung oder Abwehr möglicher Ansprüche erforderlich ist, und danach nur in den Fällen und in dem Umfang, in denen dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert. Personenbezogene Daten werden für die Dauer der:

- für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für den Zeitraum, der zur Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist (bis zu 6 Jahre);

- soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. für steuerliche Zwecke mindestens 5 Jahre nach Ablauf des Steuerjahres);

- bis zum Widerruf der Einwilligung (bei Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden);

- bis zum Bestehen des berechtigten Interesses des Verwalters (nicht länger als 3 Jahre nach dem letzten Kontakt).

In bestimmten Fällen können die Daten länger aufbewahrt werden, wenn die weitere Verarbeitung zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist, auch im Rahmen interner Beschwerdeverfahren oder im Zusammenhang mit rechtlichen Verpflichtungen.

Nach Ablauf der angegebenen Fristen werden die personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht oder so anonymisiert, dass die betroffene Person nicht mehr identifiziert werden kann.

6 Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie im Rahmen der RODO folgende Rechte

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten und Informationen über die Verarbeitung zu erhalten, einschließlich der Kategorien der verarbeiteten Daten, der Zwecke der Verarbeitung, der Kategorien von Empfängern und der Dauer der Speicherung.
  • Recht auf Berichtigung von Daten: Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

- Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.

- Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.

- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Artikel 21 Absatz 1 DSGVO) und es gibt keine vorrangige legitime Grundlage für die Verarbeitung.

- Die Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.

- Die Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem wir unterliegen, nachzukommen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ohne Behinderung durch uns an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert ist. Sie können auch verlangen, dass die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.
  • Recht auf Widerspruch:

- Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die auf den berechtigten Interessen des Verwalters beruhen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), einschließlich Profiling. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten oder die Gründe für die Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen überwiegen.

- Einspruch gegen Direktmarketing: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, einschließlich des Profilings, Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung mit einer solchen Direktwerbung zusammenhängt. Sobald Sie einen Widerspruch eingelegt haben, werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht (z. B. zum Erhalt eines Newsletters), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf der Grundlage der Einwilligung erfolgt ist.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die in Polen der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO) ist.

Adresse: Stanisława-Moniuszki-Straße 1A, 00-014 Warschau

Telefon: 22 531 03 00

Website: www.uodo.gov.pl

Um die oben genannten Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 1 angegebenen Daten oder füllen Sie das hier verfügbare Formular zur Ausübung der RODO-Rechte aus: LINK und senden Sie es an die unter Punkt 1 angegebene E-Mail-Adresse. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, können wir Sie bitten, zusätzliche Informationen zur Überprüfung Ihrer Identität anzugeben.

Wir werden Ihre Anfrage spätestens 1 Monat nach deren Eingang beantworten.

7 Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung, Änderung oder Offenlegung zu schützen. Unsere Maßnahmen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf

Datenverschlüsselung: Alle Verbindungen zu unserem Shop werden mit SSL/TLS verschlüsselt, um die Sicherheit der übertragenen Informationen zu gewährleisten.

Zugangskontrolle: Nur autorisierte und zur Vertraulichkeit verpflichtete Mitarbeiter und Partner haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.

Pseudonymisierung und Anonymisierung: Soweit möglich, setzen wir Pseudonymisierungs- und Anonymisierungstechniken ein, um das Risiko einer Identifizierung zu minimieren.

Backups: Wir erstellen regelmäßig Sicherungskopien von Daten, um die Wiederherstellung im Falle einer Katastrophe zu gewährleisten.

Systemüberwachung: Wir überwachen unsere Systeme kontinuierlich auf potenzielle Bedrohungen und Schwachstellen.

Wir sind bestrebt, unsere Sicherheit ständig zu verbessern, um ein Höchstmaß an Schutz für Ihre Daten zu gewährleisten.

8 Direktmarketing

Wenn Sie Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben, können wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nutzen, um Ihnen im Shop verfügbare Marketingangebote, Newsletter, Umfragen und Einladungen zuzusenden - je nach Umfang Ihrer Einwilligung per E-Mail, SMS oder Telefon.

Die persönlichen Daten, die Sie uns auf diese Weise zur Verfügung stellen, können an externe Unternehmen weitergegeben werden, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, diese Dienstleistungen für uns zu erbringen, und sie ermöglichen Marketingagenturen und technischen Lieferanten die Verteilung von digitalen und gedruckten Direktmarketingmaterialien.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten niemals zu Marketingzwecken weitergeben, verkaufen oder mit anderen Parteien austauschen, es sei denn, Sie haben Ihre informierte Zustimmung zu einer solchen Weitergabe gegeben.

Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung von personenbezogenem Datenmaterial für Direktmarketingzwecke jederzeit zu widerrufen.

Sobald Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke widerrufen, können wir Ihnen keine Direktmarketingangebote oder -informationen mehr zusenden, die Ihnen zuvor auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten übermittelt wurden.

Sie können sich wie folgt gegen den Erhalt von Direktmarketing-Materialien entscheiden:
indem Sie die Einstellungen Ihres Kundenkontos bearbeiten - indem Sie die entsprechenden Zustimmungen auf der Registerkarte abwählen;
indem Sie eine Anfrage per E-Mail stellen an: office@mz-store.pl.

9 Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung

Bei der Erbringung von Direktmarketing-Dienstleistungen treffen wir Entscheidungen auf automatisierte Weise, auch durch Profiling, auf der Grundlage von Daten, die wir über Sie besitzen und die Ihre Präferenzen erkennen lassen (z. B. Ihre Kaufhistorie, angesehene Produkte, Vorlieben). Auf der Grundlage dieser Informationen ordnen wir Ihnen ein persönliches Profil zu, das für unsere Fähigkeit relevant ist, Ihnen unsere Dienstleistungen oder die unserer Partner anzubieten und die Höhe der Rabatte zu bestimmen, die wir Ihnen gewähren können.

Diese Entscheidungen werden automatisch auf der Grundlage von statistischen Analysen getroffen. Diese automatisierten Entscheidungen wirken sich auf die Auswahl der Ihnen angebotenen Dienstleistungen und der Produkte aus, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten.

Die automatisierte Entscheidungsfindung für Direktmarketingzwecke erfolgt auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO in Verbindung mit Artikel 22 Absatz 2 Buchstabe c) RODO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Vereinbarkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird.

Wenn Sie mit unserer Beurteilung Ihrer Situation, die auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung auf diese Weise vorgenommen wurde, nicht einverstanden sind, können Sie über die in Abschnitt 1 der Datenschutzrichtlinie genannten Kommunikationskanäle eine Beschwerde einreichen.

10 Informationen für Verkäufer

Wenn Verkäufer auf die personenbezogenen Daten von Käufern zugreifen (z. B. zum Zweck der Bearbeitung einer Bestellung), ist der Abschluss einer gesonderten Vereinbarung über die Übertragung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 28 DSGVO erforderlich. Wird eine solche Vereinbarung nicht abgeschlossen, können die Funktionen des Shops, die den Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Käufer ermöglichen, nicht genutzt werden.

Die Verkäufer handeln als unabhängige Verantwortliche für personenbezogene Daten, soweit sie die Daten der Käufer selbst verarbeiten, insbesondere zum Zweck der Erfüllung der über den Shop geschlossenen Kaufverträge.

Die Verkäufer sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Verarbeitung der Daten im Einklang mit den geltenden Gesetzen, einschließlich der RODO, erfolgt und dass sie ihren Informationspflichten gegenüber den betroffenen Personen nachkommen.

Personenbezogene Daten dürfen nur insoweit an Dritte weitergegeben werden, als dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Dazu gehören u. a. IT-Dienstleister, Kurierdienste, Buchhaltung, Zahlungsdienste, Zahlungsdienstleister, Beratungsunternehmen und Anwaltskanzleien auf der Grundlage von Vereinbarungen über die Beauftragung mit der Datenverarbeitung oder anderer einschlägiger Rechtsgrundlagen im Rahmen der RODO. Diese Stellen sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und verarbeiten die Daten gemäß den geltenden Rechtsvorschriften.

Der Verwalter ist nicht für die Art und Weise verantwortlich, in der die Verkäufer personenbezogene Daten verarbeiten, wenn sie als getrennte Datenverantwortliche handeln. Der Verwalter prüft jedoch mit der gebotenen Sorgfalt, ob die Verkäufer die Daten im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften verarbeiten, indem er u. a. die Dokumentation überprüft, den Abschluss einer Datenübertragungsvereinbarung verlangt und interne Kontrollverfahren durchführt.

Jegliche Verwendung der von den Verkäufern erhaltenen personenbezogenen Daten der Käufer für Marketing- oder andere kommerzielle Zwecke, die nicht unmittelbar mit der Erfüllung des über den Shop geschlossenen Kaufvertrags zusammenhängen, ist verboten.

Alle Aktivitäten der Verkäufer zur Verarbeitung personenbezogener Daten müssen mit der RODO übereinstimmen und auf das notwendige Maß beschränkt sein, das sich aus dem Zweck der Verarbeitung ergibt. Insbesondere sind die Verkäufer verpflichtet, die Datensicherheit und die Achtung der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten, indem sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ergreifen.

11 Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an Gesetzesänderungen oder an die Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten, anzupassen.

Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht und treten mit dem Datum der Veröffentlichung in Kraft, sofern nicht anders angegeben.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.

Wir werden Sie per E-Mail über wesentliche Änderungen informieren, wenn Sie ein Kundenkonto bei uns haben oder unseren Newsletter abonniert haben.