Wie funktioniert ein Proteinpräparat zum Fettabbau?

Der Wunsch, Körperfett zu reduzieren und das Aussehen der Figur zu verbessern, veranlasst die Menschen dazu, regelmäßig Sport zu treiben und auf ihre Ernährung zu achten. In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine eiweißreiche Ernährung zum Abbau von Körperfett beiträgt, weshalb viele Menschen heute zu Eiweißpräparaten greifen. Lassen Sie uns herausfinden, wie genau sich eine eiweißreiche Ernährung auf den Abbau von überschüssigem Fett auswirkt.
- Verlust von Muskelmasse als negative Folge der Gewichtsabnahme
- Wie kann man die Muskelmasse bei einer Reduktion effektiv erhalten?
- Wie viel Eiweiß bei einer Reduzierung?
- Protein-Nahrungsergänzung zur Reduktion - Wirkungen
- Eiweißpräparate zur Gewichtsreduktion - wann können sie hilfreich sein?
- Eiweißpräparate zur Gewichtsreduktion - wie verwenden?
Verlust von Muskelmasse als negative Folge der Gewichtsabnahme
Die Ergebnisse der meisten Studien zur Gewichtsabnahme zeigen, dass bis zu 30 % des Gewichts, das während einer Diät zur Gewichtsreduzierung verloren geht, aus der mageren Körpermasse, einschließlich der Muskelmasse, stammt. Der Verlust an Muskelmasse ist bei Personen, die eine sehr kalorien- und eiweißarme Diät einhalten und kein Krafttraining absolvieren, besonders ausgeprägt. Eine Abnahme der Muskelmasse führt zu einem niedrigeren Grundumsatz (PPM), einer schwächeren Muskelkraft und einer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine ausreichende Muskelmasse ist nicht nur für ein attraktives Aussehen wichtig, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen. Eine geringe Muskelmasse wird mit längeren Krankenhausaufenthalten, einer schlechteren Lebensqualität und einer kürzeren Überlebenszeit der Patienten in Verbindung gebracht, ebenso wie mit einer geringeren körperlichen Leistungsfähigkeit (Mobilität) und vermehrten postoperativen Komplikationen. Darüber hinaus kann eine geringe Muskelmasse bei einigen Personen das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall und metabolisches Syndrom erhöhen.
Wie kann man die Muskelmasse bei einer Reduktion effektiv erhalten?
Der Erhalt der Muskelmasse ist für alle Menschen wichtig, aber er ist besonders wichtig, wenn Sportler versuchen, Gewicht zu verlieren und gleichzeitig ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der Erhalt der Muskelmasse ist auch für ältere Menschen von entscheidender Bedeutung, da die Muskelmasse für die allgemeine Gesundheit und die körperliche Fitness (Mobilität) wichtig ist. Krafttraining ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erhalt der Muskelmasse während einer Diät zur Gewichtsreduktion. Es hat sich gezeigt, dass regelmäßiges Krafttraining den Verlust von Muskelmasse durch die Stimulierung der Muskelproteinsynthese (MPS) abschwächt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die häufige Einnahme eines Proteinpräparats während einer Gewichtsreduktion die positiven Auswirkungen des Krafttrainings auf die MPS verstärken kann. Eine erhöhte Proteinzufuhr und regelmäßiges Krafttraining können also dazu beitragen, die Muskelmasse während einer Reduktionsdiät mit Kaloriendefizit zu erhalten.
Wie viel Eiweiß bei einer Reduzierung?
Eine ausreichende Eiweißzufuhr während einer Fettreduktion ist unerlässlich, um kein Muskelgewebe zu verlieren und die Gesundheit zu erhalten. Studien haben gezeigt, dass Reduktionsdiäten mit einem täglichen Gesamtproteingehalt von etwa 1,6 g pro kg Gesamtkörpergewicht (g/kg KG) nicht nur das Sättigungsgefühl steigern, sondern auch zu einem größeren Verlust an Körpergewicht und überschüssigem Fett führen und den Erhalt der Muskelmasse fördern. Die empfohlene tägliche Eiweißmenge zur Reduktion für Personen, die regelmäßig Krafttraining betreiben, liegt zwischen 1,6 und 2,2 g/kg Körpergewicht. Übergewichtige oder fettleibige Anfänger, die ihren Körper wieder aufbauen wollen (d. h. Körperfett reduzieren und gleichzeitig Muskelmasse aufbauen), sollten täglich 2,6 bis 3,5 g Protein pro kg fettfreier Körpermasse zu sich nehmen.
Protein-Nahrungsergänzung zur Reduktion - Wirkungen
Ein Eiweißpräparat auf Molkenproteinbasis (z. B. WPC oder WPI) stimuliert nachweislich die MPS und trägt besser als andere Proteinquellen zum Erhalt der Muskelmasse bei. Ein gut ausgewählter Eiweißnährstoff zur Reduktion kann das Sättigungsgefühl steigern und den Appetit und die Energieaufnahme aus der Nahrung unterdrücken und so zu einer wirksamen Reduzierung des Körperfetts beitragen. Eiweiß ist der Nährstoff mit der größten Wirkung auf das postprandiale Sättigungsgefühl von allen Makronährstoffen (Eiweiß > Kohlenhydrate > Fett). Es hat sich gezeigt, dass die Konzentration der im Blut zirkulierenden Sättigungshormone nach dem Verzehr von etwa 30 g Eiweiß in einer Mahlzeit ansteigt. Darüber hinaus erhöht eine eiweißreiche Ernährung den Energieverbrauch aufgrund der erhöhten Wärmewirkung der Nahrung. Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Metaanalyse von 35 randomisierten, kontrollierten klinischen Studien (RCTs) mit 1 902 Erwachsenen haben gezeigt, dass eine Eiweißergänzung auf Molkenproteinbasis (z. B. WPC oder WPI) eine positive Wirkung auf den Fettabbau haben kann. Es wurde festgestellt, dass das Proteinpräparat den Taillenumfang, die Körperfettmasse und den BMI reduziert und gleichzeitig die fettfreie Körpermasse (einschließlich Muskelmasse) erhöht, wenn die Personen systematisch Krafttraining durchführen. Darüber hinaus aktiviert Protein zur Gewichtsreduktion bei regelmäßiger Aufnahme in die Ernährung anabole Prozesse im gesamten Körper und kann die Erholungsrate nach intensivem Krafttraining beschleunigen.
Eiweißpräparate zur Gewichtsreduktion - wann können sie hilfreich sein?
Der erhöhte Bedarf an Eiweiß bei Menschen, die regelmäßig im Fitnessstudio trainieren, bedeutet, dass eine Eiweißergänzung während einer Phase der Fettreduktion dazu beitragen kann, diesen erhöhten Bedarf des Körpers zu decken. Eiweißpräparate zum Fettabbau sind ideal für Menschen, die große Schwierigkeiten haben, ausreichend Eiweiß mit der Nahrung aufzunehmen. Diese Schwierigkeiten, ausreichend Eiweiß aus der Nahrung aufzunehmen, können auf Appetitlosigkeit, gesundheitliche Probleme (z. B. Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten), die Einhaltung einer speziellen Ausschlussdiät (z. B. Obst- und Gemüsediät oder vegane Ernährung), übermäßige Arbeitsbelastung und Zeitmangel für die Zubereitung mehrerer ausgewogener Mahlzeiten pro Tag zurückzuführen sein.
Eiweißpräparate zur Gewichtsreduktion - wie verwenden?
Welches Eiweißpräparat für die Gewichtsabnahme? Für die überwiegende Mehrheit der Menschen sind Molkenprotein-Nahrungsergänzungen auf Basis von Molkenprotein (WPC - Whey Protein Concentrate) und WPI (Whey Protein Isolate ) gut geeignet. Je nach Körpergröße und ganztägigem Energie- und Proteinbedarf sollte ein Eiweißreduktionspräparat mit etwa 40 g Protein pro Portion die empfohlene tägliche Proteinzufuhr für die große Mehrheit der Personen abdecken, die im Fitnessstudio trainieren, um Muskelmasse zu erhalten und überschüssiges Fett abzubauen. Ein Proteinpräparat zur Reduktion sollte in einer Menge von etwa zwei Messlöffeln eingenommen werden, so dass es pro Mahlzeit, insbesondere nach dem Training, annähernd 40 g Protein liefert.
Quellen:
-
Wirth J, Hillesheim E, Brennan L.: The Role of Protein Intake and its Timing on Body Composition and Muscle Function in Healthy Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Nutr. 2020 Jun 1;150(6):1443-1460. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32232404/
-
Hansen TT, Astrup A, Sjödin A.: Are Dietary Proteins the Key to Successful Body Weight Management? A Systematic Review and Meta-Analysis of Studies Assessing Body Weight Outcomes after Interventions with Increased Dietary Protein. Nutrients. 2021 Sep 14;13(9):3193. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34579069/
-
Nunes EA, Colenso-Semple L, McKellar SR, et al: Systematic review and meta-analysis of protein intake to support muscle mass and function in healthy adults. J Cachexia Sarcopenia Muscle. 2022 Apr;13(2):795-810. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35187864/
-
Sepandi M, Samadi M, Shirvani H, et al: Effect of whey protein supplementation on weight and body composition indicators: A meta-analysis of randomized clinical trials. Clin Nutr ESPEN. 2022 Aug;50:74-83. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35871954/
-
https://www.ais.gov.au/nutrition/supplements/group_a#isolated_protein_supplement
-
https://examine.com/articles/dieting-with-a-side-of-extra-protein/

Lohnt es sich, vor dem Schlafengehen ein Eiweißpräparat einzunehmen?
