Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Vorteile von Tyrosin - was sind die Auswirkungen?

Miarka z tyrozyną w proszku i napisem tyrosine na niebieskim tle
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 461 Kommentare: 0

Viele Menschen nehmen Tyrosin als Nahrungsergänzungsmittel ein; es ist eine sehr beliebte Wahl. In der Fachliteratur, aber auch in den weniger fachkundigen Medien, gibt es zahlreiche Informationen über die Vorteile von Tyrosin. Dazu gehören vor allem die Auswirkungen auf die kognitive Funktion, die Stimmung und die Verringerung von Stresssymptomen. Aber nehmen die Anwender es richtig zu sich? Wissen sie, welche Art der Tyrosin-Supplementierung die optimale Wirkung hat? In diesem Artikel werden wir erörtern, wie Tyrosin verwendet werden kann und welche gesundheitlichen Vorteile man davon erwarten kann. Lesen Sie bis zum Ende!

Welche gesundheitlichen Vorteile kann eine Tyrosin-Supplementierung bieten?

Die gesundheitlichen Vorteile sind hauptsächlich auf die Aktivität von Tyrosin im Gehirn zurückzuführen. Obwohl wir Tyrosin im ganzen Körper verwenden, verlassen wir uns bei der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels darauf, dass es effizient ins Gehirn transportiert und dort in den Neuronen zur Bildung von Neurotransmittern verwendet wird. Lassen Sie uns herausfinden, welche spezifischen Vorteile eine Tyrosin-Ergänzung in der Praxis bieten kann.

Vorteile bei übermäßigem Stress

Starker Stress erschöpft die Katecholamin-Speicher des Körpers. Folglich steigt der Bedarf an Tyrosin, da diese Speicher ständig aufgefüllt werden müssen. Bei einer normalen Versorgung mit Tyrosin und Phenylalanin (der Aminosäure, aus der Tyrosin gebildet wird) kann es beim Auftreten von schwerem Stress zu einem vorübergehenden Abfall der Verfügbarkeit von Dopamin und Noradrenalin kommen. Dies kann die Ursache für das Auftreten einiger Symptome sein, die mit schwerem Stress einhergehen, wie z. B. Stimmungsstörungen und nachlassende Motivation (mehr über die Auswirkungen auf die Stimmung erfahren Sie in diesem Thema).

"Der Kluge versichert sich immer", sagt der Volksmund. Das gilt auch hier: Wenn ein umsichtiger Mensch voraussehen kann, dass ihm eine stärkere Belastung bevorsteht, dann kann er sich gewissermaßen gegen die Folgen versichern, indem er Tyrosin einnimmt.

Dies gilt nicht nur für emotionalen Stress, sondern auch für physiologischen Stress. Ein gutes Beispiel dafür ist die Kälteeinwirkung. Es besteht kein Zweifel, dass extreme Temperaturen für jeden Menschen eine große Belastung darstellen. Forscher haben daher die Auswirkungen einer Tyrosinergänzung bei Menschen, die in der Antarktis leben, untersucht. Obwohl die Supplementierung im Sommer keine eindeutigen Vorteile brachte, war sie im Winter bereits viel besser. Die tägliche Einnahme von 12 g Tyrosin im Winter führte zu einer Verbesserung der Stimmung um 47 %, zu einer Senkung des TSH-Wertes um 28 % und zu einem Anstieg des fT3-Wertes um 6 %. In der Placebogruppe verschlechterte sich die Stimmung um 136 % und der TSH-Wert stieg um 18 %.

Es ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel mit energetisierender und kognitiver Wirkung.

Die Tatsache, dass es eine Dopaminvorstufe ist, verleiht Tyrosin einen guten Ruf. Dopamin ist bei allen beliebt, schließlich ist das seine Funktion. Durch die sanfte Stimulierung des Dopaminspiegels können Sie erwarten, dass sich Aspekte der Gehirnfunktion wie Motivation, Müdigkeit und Klarheit des Denkens verbessern.

Es gibt mehrere Studien, die die positiven Auswirkungen bei gesunden und jungen Erwachsenen bestätigen. Sie deuten unter anderem darauf hin, dass eine Ad-hoc-Aufnahme von Tyrosin der Verschlechterung des Arbeitsgedächtnisses und der Informationsverarbeitung entgegenwirkt, die durch anspruchsvolle Situationen wie extremes Wetter oder kognitive Belastung ausgelöst wird. Die puffernde Wirkung von Tyrosin auf die kognitiven Funktionen wurde genau mit der Fähigkeit von Tyrosin erklärt, reduzierte Katecholaminspiegel im Gehirn zu neutralisieren.

Eine Person schneidet mit einer Schere ein Stück Papier mit englischer Schrift

Kann-vor-dem-Workout-einen-Boost geben

Bewegung ist ein Stressor, der beträchtliche Katecholamin-Depots verbrauchen kann. Ein Absinken der Katecholamine am Ende des Trainings kann die Motivation zum Training sabotieren und die Gesamttrainingsbelastung verringern. Obwohl Tyrosin kein typisches Ergogenikum ist, scheint seine Verwendung vor einem Training oder Wettkampf eine großartige Anwendung zu sein, die sein Potenzial sensationell abdeckt.

Umfassende Pre-Workout Supplements nutzen darüber hinaus Synergien zwischen Tyrosin und anderen Inhaltsstoffen, die den Stoffwechsel und die Wirkung von Katecholaminen auf andere Weise beeinflussen.

Wie ergänzt man Tyrosin für beste Ergebnisse?

Es gibt in diesem Fall kein Patentrezept für alle. Es gibt mehrere Parameter, die Sie für sich selbst anpassen können, wie die Wahl der Tyrosinform, die Dosierung oder das Supplementierungsschema. Bessere Ergebnisse lassen sich auch durch durchdachte Kombinationen verschiedener Ergänzungsmittel erzielen.

Auswahl einer Tyrosinform

Tyrosin ist in zwei Formen auf dem Markt erhältlich:

Die letztere Form wird in der Regel eher zur Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten gewählt.

Tyrosin Dosierung

Es gibt zwei Möglichkeiten, L-Tyrosin zu ergänzen:

  • Tägliche Supplementierung mit niedrigen Dosen,
  • Ad-hoc-Einnahme von etwas höheren Dosen einige zehn Minuten vor dem Auftreten eines Stressors.

Es scheint, dass die erste Methode bei den allgemeinen Nutzern von Tyrosin-Nahrungsergänzungen viel beliebter ist, aber die zweite Methode wird in klinischen Studien häufiger getestet. Es scheint, dass die Ad-hoc-Verwendung größerer Mengen der Aminosäure zu besseren Ergebnissen führen kann, obwohl dies von der Person und ihren Erwartungen abhängen kann.

Für freies L-Tyrosin werden in klinischen Studien am häufigsten Ad-hoc-Dosen im Bereich von 100-150 mg pro kg Körpergewicht, manchmal bis zu 300 mg/kg, verwendet. Bei einer 80 kg schweren Person wären dies 8 bis 12 Gramm L-Tyrosin pro Portion.

Wenn L-Tyrosin oder NALT täglich als Teil der Auffüllung des Dopamin-Bausteins über einen etwas längeren Zeitraum eingenommen wird, werden in der Regel wesentlich geringere Dosen im Bereich von 500-2000 mg verwendet.

Nach der oralen Einnahme treten nach etwa 2 Stunden Spitzenwerte der Tyrosinkonzentration im Blut auf. Die erhöhte Konzentration kann dann bis zu 8 Stunden anhalten.

Nutzen Sie Synergien

Tyrosin kann mit anderen Ergänzungsmitteln kombiniert werden, um die Wirkung zu verstärken. Wenn das Ziel darin besteht, das Energie- und Motivationsniveau zu erhöhen und die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, kann Tyrosin gut mit Extrakten aus Rosmarin oder koreanischem Ginseng kombiniert werden. Beide Pflanzen erhöhen die Verfügbarkeit von erregenden Katecholaminen und ergänzen so die Wirkung von Tyrosin.

Bevor Sie solche Kombinationen ausprobieren, sollten Sie testen, wie die einzelnen Präparate bei Ihnen wirken, wenn Sie sie einzeln einnehmen. Wenn sie keine besorgniserregenden Auswirkungen haben und Sie das Gefühl haben, dass die Wirkung besser sein könnte, dann versuchen Sie es mit synergetischen Kombinationen.

Als milder wirkende "Booster" für Tyrosin können genannt werden:

  • Vitamin B6 - ist am Dopamin-Syntheseweg beteiligt;
  • EGCG aus grünem Tee - ermöglicht es, die Menge an Dopamin, die im Gehirn und nicht in peripheren Geweben produziert wird, zu erhöhen.

Was ist zu beachten?

Die Einnahme von Yyrosin kann verziehen werden, wenn Sie bei sich selbst Hyperaktivität, Beruhigungsprobleme usw. feststellen oder wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenüberfunktion diagnostiziert wurde. In diesen Fällen hilft es nicht, die Tyrosinzufuhr zu erhöhen, sondern kann den Zustand sogar leicht verschlimmern.

Auch auf mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten ist zu achten. Monoaminoxidase-Hemmer und Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer können problematisch sein.

In diesem Zusammenhang lohnt es sich, auf das Gleichgewicht zwischen Dopamin und Serotonin zu achten. Diese beiden "Glücksneurotransmitter" konkurrieren bis zu einem gewissen Grad miteinander. Wenn wir die Dopaminproduktion über einen längeren Zeitraum anregen, besteht die Möglichkeit, dass sich die Verfügbarkeit von Serotonin verschlechtert.

Es gibt auch Hinweise, dass Tyrosin bei jungen Erwachsenen besser wirkt als bei Senioren. Bei älteren Erwachsenen (>61 Jahre) wurde sogar eine leichte Verschlechterung in einigen Aspekten der kognitiven Funktion festgestellt. Dies ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich der Stoffwechsel von Tyrosin mit zunehmendem Alter verändert und man dann möglicherweise anders darauf reagiert.

Summary

Versuchen Sie eine Tyrosin-Ergänzung, wenn Sie häufig unter starkem Stress stehen, der Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Selbst eine einmalige Aufstockung mit Tyrosin vor einem solchen Stress kann Ihnen helfen, dessen Auswirkungen besser zu überstehen. Eine solche Kur eignet sich gut vor dem Training, vor anstrengender geistiger Arbeit, vor dem Studium oder vor rauen Bedingungen, wie z. B. in den Bergen, um nur einige zu nennen. Auch die tägliche Einnahme kleinerer Dosen kann sich als vorteilhaft erweisen, doch gibt es über diese Art der Einnahme in klinischen Studien viel weniger Informationen.

Quellen:

.