Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Tyrosin und Ernährung - welche Zusammenhänge gibt es?

Produkty zawierające tyrozyne: łosoś, awokado, orzechy włoskie i inne
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 549 Kommentare: 0

Ein bewusster Umgang mit Ernährung zwingt uns, die Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel zu kennen. Gleichzeitig setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Lebensmittel unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Wir müssen wissen, was unser Körper braucht und wie wir es ihm geben können. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema der Aminosäure Tyrosin in der Ernährung. Sie hat einen einzigartigen Ruf, denn sie ist der Baustein für eines der Moleküle von Glück und Motivation. In welchen Lebensmitteln findet man Tyrosin? Oder kann es auf andere Weise zugeführt werden? Und welche Vorteile kann es uns bringen? Lesen Sie weiter bis zum Ende!

Wozu brauchen wir Tyrosin?

L-Tyrosin ist eine Aminosäure, die mit der Nahrung aufgenommen wird. Sie wird durch das Enzym Tyrosinhydroxylase in L-DOPA umgewandelt, die direkte Vorstufe von Dopamin, das wiederum in Noradrenalin umgewandelt wird. Da die Hydroxylase normalerweise zu etwa 75 % mit Tyrosin gesättigt ist, kann ein höherer Tyrosinspiegel die Synthese von Dopamin und Noradrenalin im Gehirn potenziell steigern.

Der Neurotransmitter Dopamin wird seit langem mit kognitiven Prozessen wie dem Arbeitsgedächtnis, dem Lernen und der Verarbeitung von Belohnungsgefühlen (Motivations- und Befriedigungsgefühle) in Verbindung gebracht und spielt bekanntermaßen eine wichtige Rolle bei der Alterung.

Vielversprechende Daten darüber, was mit Tyrosin geschieht, sobald es in den Körper gelangt ist, haben es nicht nur zu einer wertvollen Lebensmittelzutat, sondern auch zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel gemacht.

Nahrungsquellen für Tyrosin

Zu den Lebensmitteln, die reich an der Aminosäure Tyrosin sind, gehören:

  • Käse,
  • Soja,
  • Rindfleisch,
  • Lamm,
  • Schweinefleisch,
  • Fisch,
  • Huhn,
  • Nüsse,
  • Eier,
  • Molkereiprodukte,
  • Bohnen,
  • Vollkornprodukte.

Eine Quelle für Tyrosin ist auch Phenylalanin

Es sei daran erinnert, dass Tyrosin in unserem Körper aus einer anderen Aminosäure, dem Phenylalanin, hergestellt werden kann. Phenylalanin ist eine Eiweißaminosäure, so dass es für eine ausreichende Versorgung ausreicht, die tägliche Zufuhr optimaler Mengen an vollständigem Eiweiß aus einer Vielzahl von Produkten sicherzustellen. Am einfachsten ist es daher, Phenylalanin mit Produkten aus den folgenden Gruppen zuzuführen: Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte.

Es ist leicht zu erkennen, dass sich die Lebensmittel, die Phenylalanin und Tyrosin liefern, gegenseitig verdoppeln, so dass es nicht notwendig ist, sich um die Versorgung mit jeder dieser Aminosäuren gesondert zu kümmern, und die einfache Versorgung mit Eiweiß in der Ernährung das Thema vollständig abdeckt.

Lohnt es sich, viele tyrosinhaltige Produkte zu konsumieren?

Viele Studien mit Tyrosin gehen von der Annahme aus, dass Tyrosin die Verfügbarkeit von Dopamin erhöht, was wiederum die kognitive Leistung verbessern kann. Eine effizientere Gehirnfunktion ist ein sehr verlockendes Versprechen, und infolgedessen haben Nahrungsergänzungsmittel mit L-Tyrosin erhebliche Popularität erlangt.

In Studien wurde bei jungen Erwachsenen, die einmalig erhöhte Mengen an Tyrosin zu sich nahmen, tatsächlich eine Steigerung der Leistung des Arbeitsgedächtnisses und der Exekutivfunktionen festgestellt. In späteren Jahren wurden ähnliche Effekte bei einer konstanten, gewohnheitsmäßig erhöhten Zufuhr von Tyrosin bestätigt. Insbesondere wurden positive Auswirkungen auf das episodische Gedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und die fluide Intelligenz beobachtet.

Es zeigt sich also, dass es durchaus Vorteile hat, auf die Tyrosinzufuhr zu achten. Solange es keine eindeutigen Kontraindikationen für eine Erhöhung der Tyrosinzufuhr gibt, ist es durchaus sinnvoll, den Tyrosinanteil in der Ernährung zu erhöhen, insbesondere wenn besondere Umstände vorliegen.

Aus der Literatur geht hervor, dass Tyrosin am wirksamsten ist, wenn die Neurotransmitter erschöpft sind, d.h. wenn der Dopamin- und Noradrenalinspiegel reduziert ist. Dies geschieht zum Beispiel , wenn der Körper Stress ausgesetzt ist, wie bei Unterkühlung oder einer Aufgabe, die kognitive Funktionen erfordert, so dass eine größere Anzahl von Neurotransmittern synthetisiert wird.

Der bekannte Satz des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach"Der Mensch ist, was er ißt", passt hier.

Kann eine Tyrosin-Supplementierung helfen, eine Diät einzuhalten?

Tyrosin wird manchmal verwendet, um die Wirkung von Diäten zur Gewichtsabnahme zu unterstützen. Und warum? Durch die Erneuerung der Dopamin- und Noradrenalinspeicher soll es die Energie und die Motivation für körperliche Aktivität steigern. Der Aufbau von Schilddrüsenhormonen hingegen wird für die Aufrechterhaltung einer effizienten Funktion des Organs und eines optimalen Stoffwechsels verantwortlich gemacht. In der Theorie ist Tyrosin an beiden Aspekten beteiligt.

Eine Diät ist am einfachsten durchzuhalten, wenn wir ihre Auswirkungen sehen können. Tyrosin kann auf indirekte Weise helfen: indem es die korrekte Verfügbarkeit von Katecholaminen aufrechterhält, ermöglicht es uns auch, eine angemessene körperliche Aktivität beizubehalten.

Worum geht es dabei konkret? Es geht darum, sich mehr zu bewegen. Kontinuierliche Bewegung, auch spontane Bewegung, die nicht aus Sport resultiert, verbrennt Kalorien und verbessert die Wirkung von Diäten zur Gewichtsreduktion. Allein durch die Unterstützung des Neurotransmitter-Stoffwechsels hat Tyrosin ein cooles Potenzial.

Żółta kapsułka z napisem l-tyrosine

Wann sollte man die Ernährung mit einem Tyrosinpräparat ergänzen?

Abgesehen von Fällen von Mangelernährung und einer nicht optimierten veganen Ernährung ist ein Tyrosinmangel selten. Warum sollte man es also ergänzen? Und wann lohnt es sich, dies zu tun?

Eine zusätzliche Tyrosinsupplementierung ist vor allem in Zeiten erhöhter Belastung sinnvoll. Sei es emotionaler Stress oder physiologischer Stress durch harte Arbeit oder das Erleben von extremen Bedingungen wie Temperatur. Dann lohnt es sich, sich mit Tyrosin aus einem Ergänzungsmittel zu versorgen, da dies die negativen Auswirkungen eines solchen Stresses verringern kann.

Zusammenfassung

Wenn Sie in Ihrer Ernährung auf eine ausreichend hohe Zufuhr von vollständigem Eiweiß achten, müssen Sie sich wahrscheinlich keine Sorgen über Tyrosinmangel machen. Manchmal kann eine Ergänzung mit dieser Aminosäure jedoch auch bei richtiger Ernährung einen zusätzlichen Nutzen bringen. Dies ist vor allem in Zeiten starken Stresses der Fall.

Quellen: