Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Omega-3-Säuren und Herzgesundheit - welche Zusammenhänge gibt es?

Kapsułki omega 3 na białym tle
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 477 Kommentare: 0

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen. Der zivilisatorische Fortschritt hat unser Leben sehr erleichtert, aber für viele Menschen hat er durch die leichte Verfügbarkeit von stark verarbeiteten und ungesunden Lebensmitteln und durch die geringere körperliche Aktivität das Risiko von Herzerkrankungen erhöht. Ein solches zivilisatorisches Problem ist der geringere Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten und damit auch die geringere Verfügbarkeit von entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren. Chronische Entzündungen sind eine der wichtigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier erfahren Sie, wie sich Omega-3-Fettsäuren auf das Herz auswirken und welche Vorteile eine zusätzliche Nahrungsergänzung hat.

Wie wirken sich Omega-3-Fettsäuren auf die Herzgesundheit aus?

Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) haben eine entzündungshemmende Wirkung, spielen eine Rolle bei oxidativem Stress und verbessern die Zellfunktionen durch Veränderungen der Genexpression. In medizinischen Datenbanken finden sich zahlreiche Veröffentlichungen über die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzgesundheit. Auch wenn nicht alle davon eindeutig auf einen Nutzen hinweisen, gibt es doch viele sehr positive Berichte, die darauf hindeuten, dass es sich lohnt, auf eine ausreichend hohe Zufuhr dieser Fettsäuren in der täglichen Ernährung zu achten.

Wozu können Omega-3-Fettsäuren konkret beitragen?

  • Der Verzehr von 2 g EPA und DHA pro Tag trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels im Blut bei;
  • EPA und DHA in einer Gesamtmenge von 3 g pro Tag tragen zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei;
  • EPA- und DHA-Säuren in einer Menge von nur 250 mg pro Tag tragen zu einer normalen Funktion des Herzens bei.

Im Folgenden wird untersucht, durch welche Mechanismen Omega-3-Fettsäuren das Herz-Kreislauf-System unterstützen und wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse aussehen.

Auswirkungen auf Entzündungen

Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein (CRP), TNFα und bestimmte Interleukine (IL-6, IL-1) korrelieren mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Ereignisses. Entzündungsindikatoren wie IL-6 stimulieren die CRP-Synthese in der Leber, und erhöhte CRP-Werte werden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Eine Studie mit 89 Patienten zeigte, dass eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) zu einer signifikanten Senkung des CRP-Spiegels führte (66,7 %). Dieselbe Studie zeigte auch eine signifikante Senkung der Titer von Antikörpern gegen das Hitzeschockprotein 27 (57,69 %), das nachweislich in Herzmuskelzellen überexprimiert wird, wenn der Blutfluss nach einer Ischämie wieder einsetzt, und das möglicherweise eine kardioprotektive Wirkung haben könnte.

Auswirkungen auf die Epigenetik

In einer Studie, in der menschliche Blutproben untersucht wurden, veränderte die Einnahme von EPA und DHA die Expression von bis zu 1040 Genen, einschließlich einer Verringerung der Expression von Genen, die an entzündlichen und mit der Atherogenese zusammenhängenden Signalwegen beteiligt sind, wie z. B. die Signalisierung des nuklearen Transkriptionsfaktors κB (NF-κB), die Eicosanoidsynthese, die Aktivität von Scavenger-Rezeptoren, die Adipogenese und die Hypoxie-Signalisierung.

Weitere in Studien festgestellte Vorteile für das Herz

In Studien wurden einige Vorteile einer Omega-3-Supplementierung nach einem Herzinfarkt festgestellt. EPA und DHA wurden mit einem verringerten Risiko für wiederkehrende koronare Ereignisse und plötzlichen Herztod nach akutem Myokardinfarkt sowie mit einer verringerten Inzidenz von Herzinsuffizienzereignissen in Verbindung gebracht.

Die Einnahme von EPA bei Patienten mit gestörtem Glukosestoffwechsel führte zu einer signifikant niedrigeren Inzidenz schwerer koronarer Ereignisse von 0,78 im Vergleich zu Patienten mit gestörtem Glukosestoffwechsel, die kein EPA einnahmen. Dies zeigt, dass EPA das Risiko schwerer koronarer Ereignisse deutlich verringert.

Eine Supplementierung mit EPA und DHA verbessert nachweislich die Endothelfunktion bei Patienten mit peripherer Arterienerkrankung, indem sie den Gehalt an löslichem Thrombomodulin im Plasma senkt (Median 33,0 µg/l -> 17,0 µg/l) und die flussabhängige Dilatation der Arteria brachialis verbessert (6,7 % -> 10,0 %). Patienten mit peripherer Arterienerkrankung, die eine EPA-Supplementierung erhielten, hatten ein deutlich geringeres Risiko für schwere koronare Zwischenfälle als Patienten, die kein EPA einnahmen.

Lekarz trzyma w rękach figurkę serca i robi badanie stetoskopem

Welche Omega-3-Ergänzungen sind für die Herzgesundheit zu empfehlen?

In diesem Fall lohnt es sich auf jeden Fall, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die eine Kombination aus EPA und DHA enthalten, und zwar vorzugsweise mehr EPA als DHA. Die Eicosapentaensäure hat eine stärkere Wirkung auf entzündungshemmende Prozesse, und dies ist einer der wichtigsten Mechanismen, mit denen Omega-3-Fettsäuren das Herz-Kreislauf-System unterstützen.

Wenn Sie sich für Apollo's Hegemony Ultra Fish Oil entscheiden, erhalten Sie mit jeder Kapsel bis zu 500 mg EPA und 250 mg DHA. Für dieses Nahrungsergänzungsmittel sind auch Testberichte über den TOTOX-Index (bestimmt die Frische des Fetts) und das Fettsäureprofil (bestätigt, dass der Kapselinhalt mit den Angaben auf dem Etikett übereinstimmt) erhältlich.

Wie sieht es mit der Dosierung aus? Die meisten Vorteile für das Herz zeigen sich bei einer Dosierung von 2 g EPA und DHA pro Tag und mehr, mit einer Obergrenze von 5 g pro Tag. Die optimale Tagesdosis für das Ergänzungsmittel AH Ultra Fish Oil beträgt 3 Kapseln.

Quellen: