Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Coenzym Q10 - was ist es und welche Eigenschaften hat es?

Biały słoik z napisem Q10 z tabletek na niebieskim tle
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 553 Kommentare: 0

Antioxidantien werden immer bekannter, da immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig die Kontrolle des oxidativen Stresses ist. Coenzym Q10 ist eines der interessantesten und vielseitigsten Antioxidantien, das auch den Energieproduktionsprozess in den Mitochondrien steuert.

Coenzym Q10 wird am häufigsten zur Unterstützung der Gesundheit von Herz, Gehirn, Muskeln und Immunsystem eingesetzt, eignet sich aber auch hervorragend für die allgemeine Gesundheitsvorsorge. In diesem Artikel erfahren Sie, was Coenzym Q10 genau ist, welche Eigenschaften es hat und wie eine Nahrungsergänzung mit ihm helfen kann. Lesen Sie bis zum Ende!

Was ist Coenzym Q10?

CoenzymQ10 (CoQ10), auch Ubichinon genannt, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinone, die in den Mitochondrien von tierischen und pflanzlichen Zellen vorkommt. Es wird endogen aus Tyrosin hergestellt, und bis zu acht Vitamine sind an diesem Prozess beteiligt. Es ist fettlöslich und hat vitaminähnliche Wirkungen, obwohl es nicht der Definition eines Vitamins entspricht.

Es ist ein wirksames Antioxidans. Es hat eine Schlüsselfunktion bei der Zellatmung und der Produktion der Energiemoleküle ATP. Aus diesem Grund finden sich die höchsten Konzentrationen von Coenzym Q10 in Geweben mit hohem Energieverbrauch, wie Herz, Nieren, Leber und Muskeln. Im Körper eines gesunden Menschen liegt der Gesamtgehalt an Coenzym Q10 normalerweise zwischen 0,5 und 1,5 g.

Coenzym Q10 ist ein beliebter Inhaltsstoff in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika. Nach Fischöl und Multivitaminen ist es sogar eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel der Welt. Das ist nicht verwunderlich, denn Q10 wirkt in seinem Kern und hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Eigenschaften, die sich auf viele nicht-infektiöse Krankheiten auswirken.

Arten von Coenzym Q10

Oben haben wir hauptsächlich über Ubichinon (oxidiertes Coenzym Q10) als primäre Form des Coenzyms Q10 geschrieben. Sowohl im Körper als auch in Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch seine weiter entwickelte, aktive Form, das Ubichinol (reduziertes Coenzym Q10).

In Nahrungsergänzungsmitteln ist in der Regel das Ubichinon zu finden, da seine Anschaffungskosten geringer sind und es bei vielen Menschen ohnehin mit ausreichender Effizienz in die aktive Form umgewandelt wird. Die Effizienz des Aktivierungsprozesses von Coenzym Q10 nimmt mit dem Alter ab. Je älter eine Person also ist, desto größer ist der Nutzen, den sie durch den Wechsel von Ubichinon zu Ubichinol erzielen kann.

Eigenschaften von Coenzym Q10 für den Menschen

Es ist eine der Substanzen, die wir brauchen, um richtig zu funktionieren. Aufgrund der sehr vielseitigen Wirkung von Coenzym Q10 und seines Vorkommens in allen Geweben wirken sich seine Eigenschaften buchstäblich auf den gesamten Körper aus.

Auswirkungen auf das Herz und das Kreislaufsystem

Das Herz ist einer der wichtigsten "Speicher" des Coenzyms Q10. Wenn das Coenzym Q10 knapp wird, bekommt das Herz das zu spüren, und wir mit ihm. Das ständige Pumpen von Blut rund um die Uhr ist eine schwierige Aufgabe, die eine ausreichende Energieversorgung erfordert, und dafür ist Q10 unerlässlich.

In vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird Coenzym Q10 als eine Substanz mit großem Potenzial zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet. Oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion sind wichtige Faktoren bei der Entstehung von Erkrankungen dieses Systems. Zu den möglichen Vorteilen gehören auch Auswirkungen auf den Blutdruck und atherosklerotische Läsionen. Vor diesem Hintergrund kann das Coenzym Q10 tatsächlich viel Gutes bewirken.

Auswirkungen auf das Gehirn und neurodegenerative Erkrankungen

Das Wirkungsprofil von Coenzym Q10 ist der Gesundheit des Gehirns und insbesondere seinem Schutz vor verschiedenen Arten von Schäden sehr zuträglich. Zahlreiche präklinische Studien weisen auf die neuroprotektiven Eigenschaften des Coenzyms Q10 hin. Das Gehirn verbraucht sehr viel Energie - bis zu 20 Prozent des Energiebedarfs des Körpers, obwohl seine Masse nur 2 Prozent der gesamten Körpermasse beträgt.

Die Rolle des Coenzyms Q10 bei der ATP-Produktion ist für das Gehirn von unschätzbarem Wert. Die antioxidative Wirkung ist ebenfalls sehr wichtig, da die Schädigung durch freie Radikale ein ernsthafter Risikofaktor für das Nervensystem ist.

Auswirkungen auf das Immunsystem

Coenzym Q10 kann das Immunsystem beeinflussen, indem es Entzündungsprozesse reguliert, indem es u. a:

  • Beeinflussung der Expression von relevanten Genen,
  • den pH-Wert in den Lysosomen reguliert,
  • Deckung des Energiebedarfs für die Immunaktivierung,
  • phagozytische Zellen vor der Selbstzerstörung schützen.

Die Wirkung von Q10 auf die Immunität von Sportlern, die oft durch häufiges, langes und hartes Training, das eine Belastung für den Körper darstellt, beeinträchtigt wird, ist gut bekannt. In mehreren klinischen Studien wurde festgestellt, dass eine Supplementierung mit Coenzym Q10 das Immunsystem unterstützen und das Risiko von Infektionen der oberen Atemwege bei intensiv trainierenden Personen verringern kann.

Lekarz trzymający tabliczkę z napisem boost your immune system

Wann liegt ein Mangel an Coenzym Q10 vor?

Verschiedene Faktoren können zu einer unzureichenden Verfügbarkeit von Coenzym Q10 führen. Dazu gehören die Genetik, das Alter und die Behandlung mit Statinen, d. h. cholesterinsenkenden Medikamenten.

Statine können die CoQ10-Konzentration senken, weil HMG-CoA-Reduktase-Hemmer die Produktion von Mevalonat hemmen, das nicht nur eine Vorstufe von Cholesterin, sondern auch von Coenzym Q10 ist. Leider nehmen nur wenige Menschen während der Behandlung mit Statinen eine Coenzym-Q10-Ergänzung zu sich, obwohl dies eine Möglichkeit wäre, die Nebenwirkungen zu verringern und eine optimale Gesundheit zu erhalten.

Ein Mangel an CoQ10 wurde bei einer Reihe von Erkrankungen festgestellt, bei denen oxidativer Stress eine wichtige Rolle spielt, wie z. B. bei neurodegenerativen Erkrankungen, Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ein Mangel an Q10 macht sich am stärksten in Organen mit einer hohen Mitochondriendichte bemerkbar, wo es natürlicherweise am meisten vorkommt. Daher geht ein Q10-Mangel häufig mit Myopathien und Neuropathien einher.

Q10-Supplementierung und Dosierung

Die optimale Dosis zur Vorbeugung wird in den meisten Fällen mit 90-100 mg Coenzym Q10 pro Tag angegeben. Im Allgemeinen werden jedoch Dosen zwischen 30 und 400 mg pro Tag verwendet. In extremen, medizinischen Fällen werden Protokolle mit höheren Dosierungen, bis zu 1.200 mg pro Tag, verwendet.

Es wird empfohlen, das Coenzym nach den Mahlzeiten einzunehmen, um die beste Absorption zu erreichen. Auch die Zugabe von Fett zu den Mahlzeiten ist willkommen. Bei hohen Tagesdosen lohnt es sich, diese in kleinere Portionen aufzuteilen und mehrmals einzunehmen, um den Nutzen zu maximieren.

Verschiedene Formen von Nahrungsergänzungsmitteln

Q10 kann in verschiedenen Formen angeboten werden. Häufig handelt es sich um Hartkapseln, aber es gibt auch Tabletten, fettgefüllte Softgels oder eine flüssige Form.

Auch Coenzym Q10 hat in seiner Grundform im Allgemeinen eine schlechte Stabilität und eine geringe Bioverfügbarkeit, weshalb es Ergänzungsmittel mit Zusätzen gibt, die die Bioverfügbarkeit erhöhen sollen, oder die mit einer speziellen Technologie hergestellt werden. Beispiele hierfür sind liposomales Coenzym Q10 oder der Zusatz von Piperin, das aus der Frucht des schwarzen Pfeffers gewonnen wird.

Nebenwirkungen von Coenzym Q10

Die Supplementierung mit Coenzym Q10 gilt als sehr sicher. Schwerwiegende Nebenwirkungen werden selbst bei hohen Dosen nicht beobachtet. Bei Megadosen wurden nur gelegentlich leichte Beschwerden wie Verdauungsstörungen festgestellt, was auf die erhöhte Menge des Fettträgers zurückzuführen sein könnte.

Quellen für Q10 in der Ernährung

Q10 ist in geringen Mengen in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten. Es ist in vielen Obst-, Gemüse- und Getreidesorten in Konzentrationen von 1 bis 10 mg pro kg enthalten.

Die reichhaltigsten Quellen von CoQ10 (10 bis 50 mg/kg) in der Ernährung sind:

  • Fleisch,
  • Fisch,
  • Nüsse,
  • bestimmte Öle.

Um die Versorgung mit Q10 aus Nahrungsmitteln zu erhöhen, werden Innereien, insbesondere Herzen und Lebern, bevorzugt. Diese tierischen Organe können zwischen 30 und sogar 200 mg pro kg enthalten.

Statistisch gesehen nehmen wir mit einer normalen Ernährung täglich einige mg Coenzym Q10 auf.

Zusammenfassung

Coenzym Q10 ist ein multifunktionales Antioxidans, das besonders wichtig für die Organe ist, die am meisten Energie verbrauchen: Herz, Gehirn, Muskeln, Nieren, Leber. Indem es in den Mitochondrien wirkt, sorgt es für die Aufrechterhaltung einer reibungslosen Energieversorgung der Zellen, was ein entscheidender Parameter für die Gesundheit des gesamten Körpers ist. In Form von Nahrungsergänzungsmitteln wird Q10 sowohl zur allgemeinen Vorbeugung als auch zur Unterstützung des Körpers bei spezifischen Erkrankungen eingesetzt. Von besonderem Nutzen ist es für ältere Menschen, Sportler und Menschen mit Krankheiten, bei denen eine Verringerung der Verfügbarkeit von Coenzym Q10 nachgewiesen wurde.

Quellen: