Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Cellulite - wie kann man ihr vorbeugen?

Kobieta naciska na udo w celu pokazania cellulitu
09 Okt. 2024
Geschrieben von: Mateusz Durbas Zeiten Lesen: 469 Kommentare: 0

Cellulite ist ein Hautdefekt, der vor allem junge Frauen betrifft. Cellulite ist jedoch ein Phänomen, das nicht nur bei Frauen, sondern zunehmend auch bei Männern auftritt, vor allem bei denen, die einen ungesunden und überwiegend sitzenden Lebensstil führen. Wir wollen nun herausfinden, was genau Cellulite ist, wie sie sich äußert und ob es bewährte Mittel gibt, um ihrer Entstehung vorzubeugen.

Cellulite - was ist das?

Cellulite ist zweifellos eine der häufigsten Hautkrankheiten, denn sie betrifft zwischen 85 und bis zu 98 % der erwachsenen Frauen**. Heutzutage ist anerkannt, dass es sich bei Cellulite um einen pathologischen Zustand handelt, da ihr fortgeschrittenes Stadium auf ernsthafte gesundheitliche Störungen, wie die Entwicklung von Krampfadern oder Venenthrombosen**, hinweisen kann. Cellulite ist durch ödematöse, faserige und sklerotische Veränderungen des Unterhautgewebes gekennzeichnet, die zu einem unansehnlichen, an eine Orangenhaut erinnernden Erscheinungsbild der Haut führen. Cellulite-Läsionen treten am häufigsten an den Hüften, am Gesäß, am Bauch sowie an den seitlichen und oberen Oberschenkeln auf. Es wird angegeben, dass jede zweite Frau von Cellulite betroffen ist (unabhängig vom Gewicht) und dass sie sogar bei jungen Frauen auftreten kann. In der Regel tritt Cellulite jedoch bei schwangeren Frauen und bei Frauen auf, die orale Östrogen-Kontrazeptiva oder eine Hormonersatztherapie einnehmen.

Cellulite - Symptome

Die Haut an den von Cellulite betroffenen Stellen ist in der Regel trocken, hart, rau, wellenförmig und unflexibel. Cellulite geht häufig auch mit Dehnungsstreifen, Hyperpigmentierung und Verfärbung der Haut einher. Anhand der körperlichen Untersuchung kann der Arzt bei Patienten mit Cellulite außerdem Folgendes feststellen: Mikrovaskularisation, Krampfadern sowie Schwellungen des Unterhautgewebes und trophische Veränderungen der Haut. Darüber hinaus berichten Menschen, die mit Cellulite zu kämpfen haben, über eine Reihe subjektiver Symptome wie Schweregefühl und übermäßige Spannung in den unteren Gliedmaßen, Kribbeln, Krämpfe und periodisch auftretende plötzliche Schmerzen von geringer Intensität.

Woher kommt die Cellulite?

Die Veranlagung für das Auftreten von Cellulite ist größtenteils genetisch bedingt, wenngleich auch Umweltfaktoren einen erheblichen Einfluss haben. Es ist bekannt, dass eine sitzende Lebensweise, schlechte Ernährung, Alkoholmissbrauch und starkes Rauchen zur Entstehung von Cellulite beitragen können. Neben der genetischen Veranlagung zählen endokrine Störungen, pathologische Veränderungen des Bindegewebes, Durchblutungsstörungen, immunologische Faktoren, Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und Störungen des zentralen Nervensystems zu den Hauptursachen von Cellulite. Darüber hinaus begünstigen weitere Faktoren wie Fettleibigkeit, Schwangerschaft, prämenstruelles Syndrom und übermäßige Östrogenausschüttung der Eierstöcke die Entstehung von Cellulite.

Cellulite - Diagnose

Die Diagnose von Cellulite umfasst in der Regel eine visuelle Beurteilung, das Abtasten, die Messung des Oberschenkelumfangs des Patienten, die Hautanalyse nach der Nurnberger-Muller-Skala und die Thermografie. Darüber hinaus werden die klassische und die Hochfrequenz-Ultraschalluntersuchung sowie die statische und dynamische Elastographie bei Cellulite-Patienten zunehmend eingesetzt.

Cellulite - Behandlung

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt vom Stadium der Cellulite, dem Zustand der Haut und der Motivation des Patienten ab, seinen Lebensstil zu ändern und die medizinischen Empfehlungen zu befolgen. Die umfassende Behandlung von Cellulite basiert auf mehreren Hauptmechanismen, die sich auf lipolytische und antiödematöse Wirkungen sowie auf die Stimulierung der Mikrozirkulation im Fettgewebe und die Erhöhung der Kapillardurchlässigkeit stützen. Bei der Cellulite-Therapie werden abgestufte Kompressionsstrumpfhosen getragen, um die Blutzirkulation zu verbessern und die Muskeln der unteren Gliedmaßen zu unterstützen. Darüber hinaus wird den von Cellulite betroffenen Patienten die Einnahme von oralen Präparaten, die Flavonoide und/oder Pentoxifyllin enthalten, sowie die topische Anwendung von Anti-Cellulite-Kosmetika in Form von Cremes und Gelen und die subkutane Injektion von speziellen Mischungen empfohlen. Am häufigsten werden bioaktive Substanzen wie Koffein, L-Carnitin, Thiratricol (TRIAC), Procain, Artischockenextrakt und Extrakte aus gelbem Steinklee und Rutin direkt in die von Cellulite betroffene Haut injiziert. Neben der Anwendung von Anti-Cellulite-Kosmetika und der Nadelmesotherapie können Cellulite-Patienten auch mit Carboxytherapie, Endermologie, Phonophorese und Lymphdrainage behandelt werden.

Kobieta w fioletowych spodenkach trzyma tabliczkę z napisem bye bye cellulite

Cellulite - wie kann man ihr vorbeugen?

Viele Menschen fragen sich, wie man das Auftreten von Cellulite verhindern kann. Sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Cellulite spielen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung in moderater Intensität eine äußerst wichtige Rolle. Täglich sollten Sie eine Vielzahl von frischem, buntem Gemüse und Obst, Hülsenfrüchten, groben Getreideprodukten (z. B. Roggenvollkornbrot, dunkle Nudeln, brauner Reis, Buchweizengrütze) sowie ungesalzene und ungesüßte Nüsse, Mandeln, Samen und Kerne essen, die große Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Ballaststoffen liefern. Außerdem lohnt es sich, regelmäßig fette Fischarten (z. B. Lachs, Regenbogenforelle, atlantische Makrele) in den Speiseplan aufzunehmen, die eine gute Quelle für die Fettsäuren EPA und DHA sind, die sich positiv auf die Haut auswirken. Um der Entstehung von Cellulite vorzubeugen, wird empfohlen, täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu trinken, davon mindestens 1,5 Liter ungesüßtes Wasser. Der häufige Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln (u. a. Süßigkeiten, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, salzige Snacks, Fast Food) und alkoholischen Getränken sollte ebenfalls vermieden werden. Zur Vorbeugung von Cellulite wird am häufigsten Bewegung empfohlen, z. B. zügiges Gehen, Nordic Walking, Joggen, Radfahren, Orbiter-Training, Schwimmen, Gymnastik, 3 bis 5 Mal pro Woche für 30-60 Minuten.

Quellen:

  • Sadick N.: Behandlung von Cellulite. Int J Womens Dermatol. 2018 Oct 22;5(1):68-72.

  • Bass LS, Kaminer MS: Insights Into the Pathophysiology of Cellulite: A Review. Dermatol Surg. 2020 Oct;46 Suppl 1(1):S77-S85.

  • Tokarska K, Tokarski S, Wozniacka A, et al: Cellulite: ein kosmetisches oder systemisches Problem? Zeitgenössische Ansichten über die Ätiopathogenese der Cellulite. Posteps Dermatol Alergol. 2018 Oct;35(5):442-446.

  • Gałązka M, Galęba A, Nurein H.: Cellulite als medizinisches und ästhetisches Problem - Ätiopathogenese, Symptome, Diagnose und Behandlung. Hygeia Public Health 2014, 49(3): 425-430.