Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Calcium im menschlichen Körper - warum ist es so wichtig?

Grafika z produktami zawierającymi wapń
09 Okt. 2024
Geschrieben von: Mateusz Durbas Zeiten Lesen: 590 Kommentare: 0

Kalzium ist ein äußerst wichtiger Mineralstoff im menschlichen Körper, der vor allem in den Knochen und Zähnen vorkommt. Es hat viele wichtige physiologische Funktionen. Seine geringe Zufuhr über die Nahrung ist besonders für Kinder und Jugendliche problematisch, da in dieser Zeit, die mit der intensiven Entwicklung des Skelettsystems verbunden ist, ein hoher Bedarf an diesem Element besteht.

Calcium - welche Funktionen hat es im Körper?

Kalzium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Wirkung auf das osteoartikuläre System hat, da er der Hauptbaustein von Knochen und Zähnen ist. Darüber hinaus ist es im menschlichen Körper an der Blutgerinnung, der Regulierung des Hormonhaushalts, der Aktivierung bestimmter Enzyme und der Weiterleitung von Nervenimpulsen sowie der Kontraktion der Skelettmuskeln und des Herzens beteiligt. Darüber hinaus verringert es die Durchlässigkeit der Zellmembranen und trägt zur Senkung der Blutdruckwerte bei. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine angemessene Kalziumzufuhr sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Krebs (insbesondere Brust-, Darm- und Prostatakrebs) eine wichtige Rolle spielen kann.

Kalzium - was sind die Normen?

Der Kalziumbedarf des menschlichen Körpers variiert je nach Lebensabschnitt und physiologischem Zustand. Zu den wichtigsten Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf die Festlegung der empfohlenen Kalziumzufuhrnormen haben, gehören die intensive Entwicklung des Skelettsystems im Kindes- und Jugendalter, die Erhaltung einer ausreichenden Knochenmasse im Erwachsenenalter, die Verringerung der Resorption von Knochengewebe bei älteren Menschen und die Aufrechterhaltung normaler Knochen- und Serumkalziumwerte. Nach den geltenden Normen für die polnische Bevölkerung hat der menschliche Körper bei der empfohlenen Tagesdosis (RDA) folgenden Bedarf an Kalzium:

  • Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren - 700 mg,
  • Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren - 1000 mg,
  • Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren - 1300 mg,
  • Männer im Alter von 19 bis 65 Jahren - 1000 mg,
  • Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren - 1000 mg,
  • Frauen von 51 Jahren und älter - 1200 mg,
  • Männer im Alter von 66 Jahren und älter - 1200 mg,
  • Schwangere und stillende Frauen bis zum 19. Lebensjahr - 1300 mg,
  • Schwangere und stillende Frauen über 19 Jahre - 1000 mg.

Kalziumreiche Produkte

Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Kefir, Buttermilch sowie Weich- und Hartkäse sind für die Menschen in wirtschaftlich entwickelten Länderndie wichtigsten Nahrungsquellen für gut aufgenommenes Kalzium. Weitere Beispiele für Nahrungsquellen sind Sardinen, Sprotten, Hülsenfrüchte (z. B. weiße Bohnen, Sojabohnen), grünes Gemüse (z. B. Brokkoli, Chinakohl, Petersilie, Spinat und Grünkohl), Trockenfrüchte (z. B. Feigen, Aprikosen), Nüsse (z. B. Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien), Mandeln, Samen (z. B. Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne), Kürbiskerne, Amaranth, mit Kalzium angereicherte Lebensmittel (z. B. Tofu, zuckerfreie pflanzliche Getränke) und hoch mineralisierte Wässer.

Produkty zawierające wapń: nasiona, ser, warzywa i inne

Bioverfügbarkeit von Kalzium

Die Bioverfügbarkeit von Kalzium aus Lebensmitteln liegt schätzungsweise zwischen 10 und 40 % und ist stark von der Zusammensetzung der Ernährung abhängig. Zu den Faktoren, die die Aufnahme dieses Minerals aus dem Magen-Darm-Trakt erhöhen, gehören Vitamin D, bestimmte Aminosäuren, Laktose und aus Milch gewonnene Kaseinphosphopeptide. Zu den Nährstoffen, die die Kalziumabsorption im terminalen Magen-Darm-Trakt verringern, gehören dagegen Oxalsäure, Phytinsäure, unlösliche Ballaststofffraktionen sowie ein hoher Fett- und Phosphorgehalt.

Überschüssiges Kalzium im Körper

EinKalziumüberschuss im menschlichen Körper kann vor allem bei langfristiger Einnahme von Arzneimitteln und/oder Nahrungsergänzungsmitteln auftreten, die hohe Kalziumdosen enthalten (z. B. mehr als 3000 mg pro Tag). Eine chronisch übermäßige Aufnahme von Kalzium aus pharmazeutischen Präparaten kann zu Gefäßverkalkung und einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen (z. B. Nierenversagen, Nierensteine, laktisch-alkalisches Syndrom), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Prostatakrebs sowie zu einer gestörten Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium führen.

Calcium - Mangelsymptome

Die bisherigen Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Kalziumzufuhr in der polnischen Bevölkerung mit durchschnittlich 600 mg pro Tag (Mädchen und Frauen durchschnittlich 539 mg pro Tag, Männer durchschnittlich 666 mg pro Tag) niedrig ist, was weniger als 60 % der empfohlenen Tagesdosis entspricht. Zu den häufigsten gesundheitlichen Auswirkungen eines langfristigen Kalziummangels in der Ernährung gehören:

  • Osteomalazie - als Folge einer niedrigen Kalziumsättigung sind die Knochen dadurch gekennzeichnet, dass>Sie haben eine geringe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen
  • Osteoporose - es kommt zu einer Verringerung der Knochenmineraldichte und zu einer
    Schwächung der Struktur und Festigkeit des Knochengewebes, was zu einem
    erhöhtes Risiko für Knochenbrüche und Verletzungen.
  • Rachitis - eine Störung der Differenzierung von Knochen- und Knorpelgewebe sowie der
    Mineralisierung der langen Knochenwachstumsplatte und des Osseins (d. h. der
    die organische Interzellularsubstanz des Knochengewebes, die für die
    Elastizität und Festigkeit des Knochens) bei Kindern.
  • Tetanie - ein Syndrom, das durch das Auftreten von
    schmerzhaften Muskelkrämpfen und/oder Zuckungen und unangenehmen
    unangenehme Kribbelgefühle (Parasthesien - den Anhängern der Beta-Alanin-Supplementierung wohlbekannt).
    Anhänger der Beta-Alanin-Supplementierung).
  • Neurologische Störungen,
  • Übermäßige Erregbarkeit des Körpers,
  • Erhöhter Blutdruck.

Quellen:

  • Harvey NC, Biver E, Kaufman JM, et al: The role of calcium
    Supplementation in healthy musculoskeletal aging : An expert
    Konsenssitzung der Europäischen Gesellschaft für klinische und wirtschaftliche
    Aspects of Osteoporosis, Osteoarthritis and Musculoskeletal Diseases
    (ESCEO) und der Internationalen Stiftung für Osteoporose (IOF).
    Osteoporos Int. 2017 Feb;28(2):447-462.
  • Li K, Wang XF, Li DY, et al: The good, the bad, and the ugly of
    Calcium-Supplementierung: ein Überblick über die Auswirkungen der Calciumaufnahme auf die menschliche Gesundheit.
    Clin Interv Aging. 2018 Nov 28;13:2443-2452.
  • Cormick G, Belizán JM: Calcium Intake and Health. Nutrients. 2019
    Jul 15;11(7):1606.
  • Jarosz M., Rychlik E., Stoś K. et al: Nutrition standards for the population of
    Polen und ihre Anwendung. Nationales Institut für öffentliche Gesundheit - Nationales Institut für Hygiene, 2020.
  • Hadjimbei E., Botsaris G., Chrysostomou S.: Beneficial Effects of
    Joghurts und probiotischer fermentierter Milch und ihr funktionelles
    Potenzial. Foods. 2022 Sep 3;11(17):2691.