Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Alles über MCT-Öl

Olej MCT w miseczce obok drewnianej łyżki
09 Okt. 2024
Geschrieben von: Mateusz Durbas Zeiten Lesen: 487 Kommentare: 0

MCT-Öl ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das sowohl für Abnehmwillige als auch für Profi- und Amateursportler von Interesse ist. Studien haben gezeigt, dass MCT-Öl ein Produkt mit einem breiten Spektrum an Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten ist. Finden wir also heraus, was MCT-Öl ist und welche Eigenschaften es aufweist.

MCT-Öl - was ist das?

MCT-Öl ist ein Produkt, das schon seit vielen Jahren auf dem polnischen Markt für Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist. Wie der Name schon sagt, enthält MCT-Öl mittelkettige Triglyceride (MCT), also gesättigte Fette, die aus Fettsäuren mit 6-10 Kohlenstoffatomen in der Acylkette bestehen. Mittelkettige Triglyceride (MCT) sind in Lebensmitteln nicht weit verbreitet und kommen in der Natur nur in begrenzten Mengen in Milchfetten (Butter und Vollfettkäse) und tropischen Ölen wie Kokosnussöl und Palmkernöl vor. MCT-Öl besteht aus den folgenden Fettsäuren, die gemeinhin als mittelkettige Fettsäuren (MCFAs) bezeichnet werden:

  • Capronsäure (C6:0),

  • Caprylsäure (C8:0),

  • Caprinsäure (C10:0).

Es wird akzeptiert, dass die 12-Kohlenstoff-Laurinsäure ebenfalls zu den mittelkettigen Fettsäuren gezählt wird, aber tatsächlich weist sie intermediäre Eigenschaften zwischen mittel- und langkettigen Fettsäuren auf. Aus diesem Grund wird sie nicht zu den MCFA gezählt.

MCT-Öl - Eigenschaften

Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von mittelkettigen Triglyceriden, die in MCT-Öl enthalten sind, sättigender sein kann als der Verzehr von langkettigen Triglyceriden und somit eine Verringerung der Energieaufnahme über die Nahrung fördert. Es gibt auch Hinweise darauf, dass MCT-Öl nicht nur die Gewichtsabnahme unterstützt, sondern auch das Risiko der Entwicklung des metabolischen Syndroms und der abdominalen Adipositas verringern und Entzündungen lindern kann. MCT-Öl kann auch den Blutzuckerspiegel senken und die Insulinresistenz des Gewebes bei übergewichtigen Patienten und Typ-2-Diabetikern verringern. Darüber hinaus haben Studien an experimentellen Tiermodellen gezeigt, dass MCT-Öl dazu beiträgt, die körperliche Fitness und die Leistungsfähigkeit bei hohen Umgebungstemperaturen zu erhalten. Die in MCT-Öl enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren regen die Freisetzung von Pankreaslipase und Galle nicht an, sondern diffundieren passiv in die Darmepithelzellen, so dass sie viel schneller als langkettige Fettsäuren und mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie Glukose absorbiert werden. MCT-Öl wird daher zur Unterstützung der Behandlung von Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie von Resorptionsstörungen des Darms eingesetzt, die häufig mit Fettdurchfall einhergehen.

Wie wirkt sich MCT-Öl auf den Cholesterinspiegel aus?

Es ist bekannt, dass der hohe Anteil an gesättigten Fettsäuren in der menschlichen Ernährung zu erhöhten Konzentrationen von Gesamtcholesterin und Low-Density-Lipoprotein LDL (sogenanntes "schlechtes" Cholesterin) im Blut beiträgt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass MCT-Öl, das aus mittelkettigen gesättigten Fettsäuren (6:0-10:0) besteht, keine signifikante Auswirkung auf die Blutkonzentration des Gesamtcholesterins, der LDL-Cholesterinfraktion oder der HDL-Cholesterinfraktion** hat. MCT-Öl verursacht jedoch einen leichten Anstieg der Serumtriglyceridwerte. Es ist jedoch erwähnenswert, dass MCT-Öl im Vergleich zu einem Produkt, das hauptsächlich aus ungesättigten Fettsäuren besteht (z. B. Olivenöl oder Rapsöl), wahrscheinlich das Gesamtcholesterin und die LDL-Cholesterinfraktion erhöht, während es sie im Vergleich zu Lebensmitteln, die große Mengen an längerkettigen gesättigten Fettsäuren enthalten, senkt.

Tabliczka z napisem cholesterol na tle stetoskopu

Hilft MCT-Öl bei der Gewichtsabnahme?

Es gibt Hinweise darauf, dass MCT-Öl durch einen erhöhten Energieverbrauch und eine verbesserte Fettsäureoxidationeine negative Energiebilanz und eine Gewichtsabnahme fördern kann. Die Ergebnisse einer Meta-Analyse von 13 randomisierten, kontrollierten klinischen Studien (RCTs) mit 749 Teilnehmern zeigten, dass MCT-Öl im Vergleich zu langkettigen Triglyceriden (>10 Kohlenstoffatome) das Körpergewicht (-0,51 kg), den Taillenumfang (-1,46 cm), den Hüftumfang (-0,79 cm), das Gesamtkörperfett (-0,39 %) sowie das gesamte subkutane Fett (-0,46 %) und das viszerale Fett (-0,55 %) bei Erwachsenen reduzierten. Der Ersatz von langkettigen Triglyceriden durch MCT-Öl in der Ernährung hat das Potenzial, zu einem bescheidenen Gewichtsverlust und einer verbesserten Körperzusammensetzung zu führen, ohne dass sich dies negativ auf das Blutfettprofil auswirkt.

Verbessert MCT-Öl die kognitive Funktion?

Es hat sich gezeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit MCT-Öl zu einem erhöhten Gehalt an zirkulierenden Ketonkörpern im Blut beitragen kann, was zu einem erhöhten Energiestoffwechsel im Gehirn führt. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Nahrungsergänzung mit MCT-Öl die kognitiven Funktionen verbessern kann, und zwar insbesondere bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit.

MCT-Öl - wie ist es zu dosieren?

Das als Nahrungsergänzungsmittel vermarktete MCT-Öl ist in der Regel eine Kombination aus Caprylsäure (50-80 %) und Caprylsäure (20-50 %), die aus Kokosnussöl oder Palmkernöl gewonnen werden. Obwohl noch nicht ganz klar ist, welche Tagesdosis erforderlich ist, um die potenziellen gesundheitlichen Vorteile einer MCT-Öl-Supplementierung zu erzielen, wurden in den meisten durchgeführten Studien zwischen 1 und 5 Esslöffel (15-74 ml) pro Tag verwendet. Es ist am besten, diese Tagesdosis MCT-Öl auf mehrere kleinere Portionen über den Tag verteilt einzunehmen. Derzeit gibt es für MCT-Öl keine klar definierte Obergrenze für die tolerierbare Einnahme (UL), aber es wird dennoch empfohlen, 4-7 Esslöffel (60-100 ml) pro Tag nicht zu überschreiten. Bei manchen Menschen kann die Einnahme von MCT-Öl zu leichten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenverstimmung führen. Dies kann vermieden werden, indem man mit kleinen Dosen MCT-Öl beginnt, z. B. mit 1 Teelöffel (5 ml), und die tägliche Einnahme bei guter Verträglichkeit langsam erhöht.

Quellen:

  • St-Onge MP, Bosarge A, Goree LL, et al: Der Verzehr von mittelkettigem Triglyceridöl im Rahmen einer Gewichtsreduktionsdiät führt im Vergleich zu Olivenöl nicht zu einem ungünstigen Stoffwechselprofil. J Am Coll Nutr. 2008 Oct;27(5):547-52.

  • Wang Y, Liu Z, Han Y, et al: Mittelkettige Triglyceride verbessern die körperliche Ausdauer durch erhöhte mitochondriale Biogenese und Metabolismus. PLoS One. 2018 Feb 8;13(2):e0191182.

  • Juby AG, Blackburn TE, Mager DR: Use of medium chain triglyceride (MCT) oil in subjects with Alzheimer's disease: A randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover study, with an open-label extension. Alzheimers Dement (N Y). 2022 Mar 14;8(1):e12259.

  • Maher T, Clegg ME: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der Auswirkungen mittelkettiger Triglyceride auf das akute Sättigungsgefühl und die Nahrungsaufnahme. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021;61(4):636-648.

  • McKenzie KM, Lee CM, Mijatovic J, et al: Medium-Chain Triglyceride Oil and Blood Lipids: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Trials. J Nutr. 2021 Oct 1;151(10):2949-2956.

  • Mumme K, Stonehouse W.: Effects of medium-chain triglycerides on weight loss and body composition: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Acad Nutr Diet. 2015 Feb;115(2):249-263.

  • Castro CB, Dias CB, Hillebrandt H, et al: Medium-chain fatty acids for the prevention or treatment of Alzheimer's disease: a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2023 Jan 12;nuac104.